
MEDIATION
Selbstbestimmt bleiben und konstruktiv handeln
Mediation ist ein freiwilliges, nicht förmliches und vertrauliches Verfahren. Es findet außergerichtlich statt. Die Mediation geht davon aus, dass Menschen effektiver verhandeln können, als sie das in der Praxis tatsächlich tun. Jede menschliche Kommunikation beinhaltet die beiden folgenden Ebenen:
- Sachebene
- Beziehungsebene
Diese werden häufig miteinander vermischt, und das verhindert ein konstruktives Weiterkommen. Auf der Sachebene geht es um den Verhandlungsgegenstand. Auf der Beziehungsebene um die persönliche Beziehung zwischen den Beteiligten.
Der Mediator ist der neutrale Dritte
Ich bin als Mediator Ihr neutraler Berater und unterstütze alle betroffenen Parteien dabei, einen Streit beizulegen oder gar im Vorfeld zu vermeiden. Meine Aufgabe ist es, den Verhandlungsablauf zu optimieren, indem ich den Konflikt in seine Einzelteile zerlege und diese strukturiert abarbeite.
Der sogenannte starke Mediator kann zusätzlich als Schlichter tätig werden, d.h. auf Wunsch der Parteien und an deren Stelle einen Lösungsvorschlag machen oder sogar – wenn von den Parteien gewünscht – eine Entscheidung (verbindlich) treffen. Er entflicht selbst äußerst verfahrene Situationen, indem er die Verständigung zwischen den Konfliktparteien fördert und eine Klärung der Streitpunkte herbeiführt.
Es bleibt Ihre Entscheidung
Ziel ist es, gemeinsam die Lösung oder Vermeidung eines Konfliktes möglichst zum allseitigen Nutzen zu erarbeiten. Es ist möglich, die gemeinsam erarbeitete Vereinbarung wie bei einem gerichtlichen Urteil vollstreckbar zu machen. Die Parteien behalten stets die Kontrolle über den Inhalt, der verhandelt wird. Der bedeutende Unterschied im Vergleich zu einer gerichtlichen Entscheidung ist:
Die Parteien bestimmen selbst den erfolgreichen Ausgang.
Jeder verlässt die Verhandlung erhobenen Hauptes
Es gibt so viele Gründe für eine Mediation, wie es Konfliktthemen gibt: Nachbarschaftskonflikte, Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter, zwischen Wohnungseigentümern, bei Verkehrsunfällen…
Solange nicht das Gericht, sondern Sie selbst und Ihr Gegenüber entscheiden, bleiben Sie souverän und alle beteiligten Parteien haben eine wunderbare Chance auf ein friedliches „Danach“.